19/11/2025 0 Kommentare
„Herzerwärmender“ Gottesdienst zum Jubiläum: Kreisfeuerwehrverband feiert in der Elisabethkirche Marburg
„Herzerwärmender“ Gottesdienst zum Jubiläum: Kreisfeuerwehrverband feiert in der Elisabethkirche Marburg
# Gemeinsam im Dekanat

„Herzerwärmender“ Gottesdienst zum Jubiläum: Kreisfeuerwehrverband feiert in der Elisabethkirche Marburg
Wenn Feuerwehr und Rettungsdienste, Polizei und Technisches Hilfswerk, zwei Kirchenkreise und ein drittes Dekanat zusammenkommen, dann hat das einen ganz besonderen Anlass. Am vergangenen Wochenende bildeten ein Gottesdienst und ein Konzert den Abschluss des Jubiläumsjahres des Kreisfeuerwehrverbands Marburg-Biedenkopf. Als Leitmotiv hatte man sich mit Blick auf den Kolosserbrief „HERZerwärmend“ ausgesucht und der Abend in der Marburger Elisabethkirche war genau das.

Im Gottesdienst unter dem Motto „HERZerwärmend“ gab es in der Elisabethkirche auch die Möglichkeit für alle Einsatzkräfte, sich einen persönlichen Segen abzuholen. Unter anderem von Pfarrerin Evelyn Koch aus Stadtallendorf. (Foto: Annika Pinschmidt)
Der Gottesdienst brachte nicht nur Vertreterinnen und Vertreter der „Blaulichtfamillie“ zusammen, er war auch eine Kooperation der drei beteiligten Kirchenkreise beziehungsweise Dekanate, auf deren Gebiet der KFV aktiv ist. Der Dekan des evangelischen Kirchenkreises Marburg Dr. Burkhard von Dörnberg konnte aufgrund eines familiären Notfalls kurzfristig nicht teilnehmen, aber die Amtskollegen des Schwester-Kirchenkreises Kirchhain, Jens Heller, und des Dekanats Biedenkopf-Gladenbach, Andreas Friedrich, gestalteten den Gottesdienst zusammen mit Christian Reifert, dem Koordinator des Kriseninterventionsdienstes des KFV.

Demut, Freundlichkeit, Vergebung, Geduld und Erbarmen – das ist laut Bibel eine innere „Rüstung“ für Menschen im Dienst. Der Dekan des evangelischen Kirchenkreises Kirchhain Jens Heller nahm darauf mit Unterstützung von Einsatzkräften in seiner Predigt Bezug. (Foto: Annika Pinschmidt)
„Die Abteilung Kriseninterventionsdienst, die im Landkreis für das Einsatzfeld der Notfallseelsorge zuständig ist, profitiert und lebt von der engen Zusammenarbeit mit den beiden Kirchenkreisen Kirchhain und Marburg der EKKW und dem Dekanat Biedenkopf-Gladenbach der EKHN“, so Reifert. „Viele Pfarrerinnen und Pfarrer bringen sich in den Einsatzregionen ein – ohne sie wäre ein gut gefüllter Dienstplan nicht möglich und die Einsatzfähigkeit nicht so gewährleistet.“ Zudem sei es durch die Kooperation gelungen, auch ehrenamtliche Einsatzkräfte zu finden, die hervorragend mit- und zusammenarbeiten.
Alle Einsatzkräfte konnten sich während des Gottesdienstes an Segensstationen persönlichen Mut, Trost und Segen zusprechen lassen. Hier war Christian Reifert gemeinsam mit Pfarrer Armin Wehrmann und Pfarrerin Evelyn Koch von der Notfallseelsorge und den beiden Dekanen im Einsatz. „Uns war es wichtig, das einzubringen, was Notfallseelsorge einbringen kann: die Hoffnung in besonderen Lagen, dass es wieder gut - anders gut wird und keiner allein sein muss“, sagte Reifert. Außerdem wurden kleine Handwärmer verteilt – rot und in der Form eines Herzens, als ein sichtbares, spürbares Symbol für das Motto „HERZerwärmend“. Und das Blasorchester der Feuerwehr spielte „Von guten Mächten wunderbar geborgen“.

Ein Gottesdienst und ein Konzert zum Abschluss des 50-jährigen Jubiläums des Kreisfeuerwehrverbands: Unter dem Motto „HERZerwärmend“ spielte das Blasorchester der Feuerwehr Marburg in der Elisabethkirche. (Foto: Marvin Schneider)
Vom „Band der Liebe“, das vereint und schützt, war die Rede im Gottesdienst – versinnbildlicht auch durch eine Kollektion verschiedener Schutzausrüstungen. Diese äußere, aber auch die innere „Rüstung“ stand thematisch auch im Zentrum der Predigt. Zu dieser wie auch zum Fürbittengebet kamen Vertreterinnen und Vertreter aller Dienste und Organisationen zusammen. Auf Plakaten standen die Begriffe, die man laut Bibel innerlich „anziehen“ sollte beim Dienst am Menschen: Demut, Freundlichkeit, Vergebung, Geduld und Erbarmen.Gemeinsam wurden Kerzen entzündet und das Gebet des Kirchhainer Dekans Jens Heller lautete: „Herr, tröste Du, wo unsere Worte nicht mehr helfen können. Komm Du uns entgegen, wenn wir nicht wissen, wohin. Wache Du über all die Einsatzkräfte, wenn sie nach dem Einsatz wieder nach Schlaf suchen.“ Im Anschluss an den Gottesdienst hatten das Blasorchester der Feuerwehr Marburg und das Ensemble „Sax-o-Mar“ (Saxophones of Marburg) ein ganz besonderes Programm für ein Konzert zusammengestellt: vom „Marcia Gloriosa“ über die „Archivisten Polka“ bis zu Leonard Cohen’s „Hallelujah“. Ein würdiger Abschluss eines besonderen Jahres und eine besondere Würdigung der Menschen, die täglich im Einsatz sind, um das Leben und die Gesundheit, das Hab und Gut anderer zu schützen.
Text: Nadja Schwarzwäller
Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit des Evangelischen Kirchenkreises Marburg und des Gesamtverbands der Evangelischen Kirchen in Marburg sowie des Evangelischen Kirchenkreises Kirchhain
Kommentare